- Fassadenbegrünungen zu starken Bauschäden führen können?
- Insbesondere bei Selbstklimmern die Tragfähigkeit der Oberfläche vorab zu prüfen ist?
- Holzoberflächen und Fachwerk wegen der periodischen Bauunterhaltung (Holzschutz) ungeeignet sind?
- Ständig feuchtebelastetes Mauerwerk (zum Beispiel Giebel Westseite) ungeeignet ist, da die Begrünung die Austrocknung behindert und der Wärmeschutz reduziert wird?
- Die Oberfläche auf mögliche Reinigung von der Fassadenbegrünung vorab zu überprüfen ist? Haftscheiben oder Haftwurzeln sollten keine bleibenden Schäden verursachen.
- Bei hinterlüfteten Fassaden auf das Hinterwachsen geachtet werden muss, da hierdurch sowohl die Hinterlüftung eingeschränkt als auch durch Verstärkung von Astwerk infolge Wuchs ganze Fassadenelemente abgedrückt werden können?
- Das bereits das Pflanzloch so auszubilden ist, dass keine Schädigung des Bauwerks im Fundamentbereich bzw. von Ver- und Entsorgungsleitungen auftritt?
Der Beitrag wurde
am Montag, den 30. Juni 2008 um 17:07 Uhr veröffentlicht
und wurde unter Wussten Sie schon, dass ...? abgelegt.
Du kannst die Kommentare zu diesen Eintrag durch den RSS 2.0 Feed verfolgen.
Kommentare sind derzeit geschlossen, aber Du kannst dennoch einen Trackback auf deiner Seite einrichten.